FAQ Kirchenmeile
Gestalten Sie mit!
Herzlich Willkommen auf der Würzburger Kirchenmeile
Im Rahmen des Katholikentags Würzburg präsentieren sich über 250 Stände an den zentralen Plätzen der Stadt. Sie stellen die Vielfalt des kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Lebens und Engagements vor, das in Verbänden, diözesanen Laiengremien, Geistlichen Gemeinschaften, Orden, kirchlichen Institutionen und Initiativen stattfindet.
Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen rund um die Kirchenmeile.
Organisatorische Hinweise
Aktionsflächen
Aktionsflächen
Im Rahmen Ihrer Bewerbung für die Kirchenmeile können Sie angeben, ob Sie kurze Programmpunkte auf den Aktionsflächen anbieten können. Üblicherweise sind es kurze und niedrigschwellige Einheiten, bei denen Sie auf Ihre Arbeit hinweisen können. Auch kurze musikalische Einheiten sind möglich. Die Aktionsflächen werden zu einem späteren Zeitpunkt verortet. Bitte beachten Sie, dass diese sich nicht zwangsläufig in der Nähe Ihres Standes befinden.
Auf- und Abbau
Transportfahrzeuge dürfen in die Bereiche der Kirchenmeile nur zum Be- und Entladen und nur zu den Auf- und Abbauzeiten einfahren. Ein Verbleib am Stand ist nicht möglich.
Einfahrten während der Veranstaltungszeiten sind nicht gestattet. Begründete Ausnahmen sind anzufragen.
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten wird es nicht möglich sein, alle Stände direkt für den Auf- und Abbau anzufahren. Bitte bringen Sie eine Sackkarre oder ähnliches zum Transport mit.
Aufbau und Abbau: Über die genauen Details zu Auf- und Abbauzeiten sowie die Einfahrtswege werden Sie voraussichtlich im Frühjahr 2026 informiert. Schon jetzt können wir folgende grundsätzlichen Informationen geben:
- Einfahrten in das Veranstaltungsgebiet sind nur mit einem Einfahrtsschein möglich.
- Der Aufbau kann voraussichtlich am Mittwoch, den 13.05.2026 stattfinden. Diese Angabe ist vorbehaltlich der Bezugsfreigabe durch den Zeltbauer. Es ist möglich, dass Messebau, Möbel, Wasser und Elektro noch nicht fertig installiert sind.
Barrierefreiheit
Der Beirat Katholikentag barrierefrei möchte Sie herzlich einladen, mit Ihrem Stand auf dem Katholikentag einen neuen Aufbruch zu wagen, um mehr Barrierefreiheit zu erreichen. Das Ziel ist, für Menschen mit Behinderung Barrieren abzubauen, damit sie selbstbestimmt und unbeschwert den Katholikentag erleben können. Dabei können Sie einen Beitrag leisten, indem Sie bei der Planung Ihres Standes die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung berücksichtigen.
Wie kann so etwas in der Praxis aussehen?
Zum Beispiel durch:
-
Lupen auf Präsentationstischen
-
Plakate oder Faltblätter, die Ihre Organisation beschreiben, in serifenfreier, großer Schrift (z.B. Arial, Schriftgröße 14 Punkt bei Faltblättern) mit guten Kontrasten (schwarze Schrift auf weißem Hintergrund ist besser zu lesen als gelbe Schrift auf rotem Untergrund)
-
Ein Aushang mit der Beschreibung Ihrer Organisation, übersetzt in Leichter Sprache, damit sich Menschen mit Lernschwierigkeiten besser informieren können (Beispiele finden Sie unter: https://www.lebenshilfe.de/de/leichte-sprache/woerterbuch/index.php)
-
Langsames, lautes, deutliches und ggf. durch Gesten und Mimik unterstütztes Sprechen bei schwerhörigen Menschen
-
Bei Sitzecken für Tische sorgen, die für Menschen mit Rollstuhl unterfahrbar sind
-
Für Menschen, die nicht lange stehen können, einen Stuhl bereithalten und anbieten
Sie müssen nicht alle Punkte erfüllen, aber jeder Schritt in Richtung Barrierefreiheit zählt. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben.
Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit auf dem Katholikentag sowie Kontaktdaten bei Fragen finden Sie unter: https://www.katholikentag.de/barrierefrei
Mitwirkendenausweis
Je nach Zeltgröße sind im Preis folgende Ausweise enthalten:
Größe A: 6 Mitwirkendenausweise
Größe B: 9 Mitwirkendenausweise
Größe C: 12 Mitwirkendenausweise
Für Zeltgrößen über 25 m² wird die Anzahl der Ausweise wie folgt berechnet: Bis 50m² Zeltfläche 12 Mitwirkendenausweise. Für je weitere vier Quadratmeter gibt es einen weiteren Mitwirkendenausweis (Rechenbeispiel: eine Zeltgröße von 130 m² ergibt 32 Mitwirkendenausweise).
Alle Mitwirkendenausweise gelten als Dauerkarte für alle Veranstaltungen des Katholikentags. Alle Ausweise des Katholikentags sind personalisiert und nicht übertragbar.
Die Mitwirkendenausweise erhalten Sie wie folgt: Ab Anfang 2026 werden alle Teilnehmer:innen und die Standbetreibenden der Kirchenmeile von unserem Teilnahmeservice gebeten, die Mitwirkendenausweise auf unserer Homepage unter „Mein Katholikentag“ anzufordern und auch die Übernachtungswünsche (Art der Unterbringung) anzugeben. Dabei müssen bitte Namen und Geburtsdaten der mitwirkenden Personen aufgeführt werden. Durch diese gemeinsame Anmeldung können wir Sie einer Gruppe zuordnen und entsprechend versuchen, alle im gleichen Gemeinschaftsquartier unterzubringen.
Es besteht beim Katholikentag die Möglichkeit, Ihre Karte in digitaler Form zu erhalten. Damit reduzieren Sie den Versandaufwand und verringern die Gefahr des Verlustes. Zur Nutzung des eTickets benötigen Sie ein Smartphone und die Katholikentags-App, die voraussichtlich. ab Frühjahr 2026 zum Download bereitsteht. Wenn alle Mitglieder Ihrer Gruppe das eTicket auf Ihrem eigenen Handy haben wollen, benötigen alle ein eigenes "Mein Katholikentag"-Konto mit unterschiedlichen E-Mail-Adressen und die Katholikentags-App. Wer also kein Smartphone hat, aber unabhängig eine Veranstaltung besuchen möchte, sollte besser ein Papierticket wählen.
Wenn Sie über die Anzahl der im Zeltpreis enthaltenen Mitwirkendenausweise hinaus weitere Dauerkarten benötigen, können Sie diese ebenso über eine zusätzliche Teilnehmendenanmeldung auf unsere Homepage unter "Mein Katholikentag" beziehen.
Alle Informationen und Preise zur Teilnahme finden Sie unter: https://www.katholikentag.de/teilnehmen
Öffnungszeiten Kirchenmeile
Die Kirchenmeile öffnet am Donnerstag nach dem Gottesdienst zum Hochfest Christi Himmelfahrt. Bitte sorgen Sie für eine durchgehende Standbesetzung zu folgenden Öffnungszeiten der Kirchenmeile (vorbehaltlich der Änderungen bis Ende 2025):
Donnerstag, 14.05.2026: 11.00-19.00 Uhr
Freitag, 15.05.2026: 10.30-19.00
Samstag, 16.05.2026: 10.30-18.00 Uhr
Standort / Platzierung
Die Kirchenmeile wird unter freiem Himmel stattfinden. Eine Information zum (groben) Standort erhalten alle Standbetreibenden voraussichtlich im Dezember 2025. Geringfügige Änderungen können sich danach noch ergeben.
Standbewachung
Das Kirchenmeilengelände wird außerhalb der Veranstaltungszeiten von einem professionellen Wachdienst bewacht, um Vandalismus und größere Diebstähle zu verhindern. Diese Bewachung beinhaltet Kontrollgänge. Die vom Katholikentag beauftragte Bewachung umfasst nicht die durchgehende Bewachung einzelner Stände. Für die durchgehende Standbewachung kann auf eigene Kosten gesondert Wachpersonal bestellt werden.
Voraussichtliche Preise pro Stunde:
Werktag: 37,50 € zzgl. 7% MwSt
Feiertag: 47,50 € zzgl. 7% MwSt
Bei Bedarf an zusätzlicher Standbewachung melden Sie sich per Mail unter: programm(at)katholikentag.de
Unterbringung
Standmitwirkenden und Dauerteilnehmenden stellen wir gegen eine Vermittlungspauschale von 39 Euro pro Person einen Schlafplatz im Gemeinschaftsquartier für den gesamten Katholikentag zur Verfügung. Für einzelne Tage vermittelt der Katholikentag keine Quartiere.
Die Geschäftsstelle des Katholikentags vermittelt keine Hotelzimmer für Mitwirkende auf der Kirchenmeile.
Weitere Informationen zum Thema Unterbringung finden Sie unter: https://www.katholikentag.de/unterbringung
Hinweise zum Standbau
Technikfragebogen
Für eine gute Planung Ihres Standes nach Ihren Wünschen brauchen wir umfangreiche Informationen. Bitte füllen Sie daher den Technikfragebogen sorgfältig aus. Sie finden ihn in Ihrem Mein Katholikentags-Konto. Einsendeschluss für den Technikfragebogen der Kirchenmeile ist der 16. November 2025.
Standardausstattung
Als Standardausstattung sind im Preis folgende Gegenstände enthalten:
Zelt (inklusive Auf- und Abbau) einschließlich festem Boden; das Dach und die Seitenwände bestehen aus weißer Plane; Zeltwände, die zum Publikum weisen, und Seitenwände. Diese bestehen teilweise aus weißer Plane mit Klarsichtfenstern. In den festen Boden dürfen keine Schrauben o.ä. eingedreht werden.
Die Beschriftung des Zeltes ist mit bis zu 20 Buchstaben möglich.
Stromanschluss: Schuko 230 V
Grundbeleuchtung: einfache Hängeleuchte
Alle weiteren Ausstattungswünsche (z.B. Trennwand, Tresen, Tische, Stühle, Teppich) können über den Technikfragebogen bis zum Meldeschluss am 16. November 2025 kostenpflichtig bestellt werden.
Stand- und Messebau
Messebau
Die Höhe der Messebauwände richtet sich nach der Traufhöhe der Zelte und Pagoden:
2,30 m für Pagoden 3x3, 4x4 und 5x5
2,50 für die meisten größeren Zelte und Pagoden.
Eine Garantie über die Höhe kann erst ausgesprochen werden, wenn im Frühjahr der Auftrag an den Zeltbauer vergeben ist. Bitte beachten Sie dies in Ihren Planungen.
Bei allen Messebauartikeln (z.B. Messebauwände), die über den Technikfragebogen bestellt werden, wird die Höhe automatisch durch den Katholikentag an die Traufhöhe des Zeltes angepasst.
Hinweis
Bei Bestellung von Messebauwänden und zusätzlichen Standeinbauten ist eine Standskizze beizulegen, in der Sie die Position und Maße der Einbauten einzeichnen. Die Standskizzen werden durch die Geschäftsstelle des Katholikentags geprüft. Die Umsetzung erfolgt vorbehaltlich der technischen Realisierbarkeit und Sicherheitsbestimmungen.
Für Zelte, die größer als 75m² sind, ist eine Standskizze im Maßstab 1:200 oder 1:100 zwingend erforderlich. Diese muss alle Einbauten sowie Ein- und Ausgänge enthalten. Vor Inbetriebnahme erfolgt eine Abnahme durch die Bauaufsicht.
Standbeschriftung
In der Standpauschale sind bereits die Kosten für eine Zeltbeschriftung mit bis zu 20 Zeichen inbegriffen. Sollte der Name Ihrer Organisation mehr Zeichen erfordern, wird pro zusätzliches Zeichen (Leerzeichen werden nicht mitgezählt) ca. 2,50 Euro berechnet. Die Schrift hat eine Höhe von ca. 12 bis 15 cm.
Zusätzlich zu den Beschriftungen können Sie Ihr Zelt mit Klebefolienlogos kenntlich machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese rückstandsfrei ablösbar sein müssen. Zur Anbringung von Logos auf anderen Trägermaterialien empfehlen wir Tesafilm, Kreppband, oder Doppelklebeband mit Gewebeeinlage. Aufgrund der Kleberückstände darf auf keinen Fall braunes oder farbiges Kunststoffpaketband verwendet werden! Reinigungskosten werden in Rechnung gestellt.
Rechtliche Hinweise
Ordnung und Sicherheit des Standes
Von Ihrer Organisation ist eine Standleitung zu benennen, die für die Ordnung im und am Stand verantwortlich ist und dafür Sorge trägt, dass vom Stand keine Gefahr oder Belästigung für Dritte ausgeht. Den Anweisungen der Verantwortlichen des Katholikentags für den jeweiligen Bereich der Kirchenmeile ist Folge zu leisten.
Müllentsorgung
Der gesamte anfallende Müll (sowohl bei Auf- und Abbau der Stände als auch während des Standbetriebs) ist von den Standbetreibern eigenständig zu entsorgen. Die Stände müssen so verlassen werden, wie sie übernommen wurden.
Abgabe von Produkten und Lebensmitteln
Auf der Kirchenmeile besteht ein allgemeines Verkaufsverbot. Dies gilt auch für selbst zubereitete oder mitgebrachte Speisen. Ausnahmen sind Getränke (Kaffee, Tee) und Gebäck, das auf freiwilliger Spendenbasis abgegeben wird. Die allgemeinen Hygieneregeln des Katholikentags müssen dabei befolgt werden, welche wir nach der Anmeldung verschicken. Ein entsprechendes Interesse muss bis 15. Januar 2026 bei der Geschäftsstelle des 104. Deutschen Katholikentags angemeldet und von dieser ausdrücklich genehmigt werden. Projektbezogene Schriften oder Produkte (im Wert bis zu 15 Euro) können auf Spendenbasis abgegeben werden.
Merkblatt Standaufbau und Brandschutz
Für den Aufbau der Stände und deren Gestaltung sind die technischen Vorschriften einzuhalten. Bitte beachten Sie das beiliegende Merkblatt "Standaufbau und Brandschutz". Diese Richtlinien sind für alle Standbetreibenden bindend.
Haftung
Für die von Ihrem Stand bzw. von damit verbundenen Aktivitäten ausgehende Betriebsgefahr wird keinerlei Haftung übernommen. Sie stellen den Veranstalter mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular in dieser Hinsicht von allen eventuellen Schadenersatzforderungen frei. Auch übernimmt der Veranstalter für die von Ihnen eingebrachten Gegenstände und Materialien keine Haftung (z.B. bei Diebstahl). Für die notwendige Sicherheit und Sicherung ihrer Ausstattung sind Sie selbst verantwortlich. Es besteht seitens des Veranstalters kein Versicherungsschutz für Unfall oder Krankheit der Mitarbeitenden des Standbetreibenden. Für den entsprechenden Versicherungsschutz hat der Standbetreibende selbst zu sorgen.
Stornierung
Bei einer Stornierung der Mitwirkung auf der Kirchenmeile nach dem 15. Dezember 2025 werden 50% der Kosten der schon bestellten/gebuchten Ausstattung (Standgebühr und Technik) fällig. Bei einer Stornierung nach dem 1. Februar 2026 ist keine Rückerstattung der bestellten/gebuchten Ausstattung (Standgebühr und Technik) möglich, da die Planungsleistungen bereits erbracht und anderen Leistungen bereits durch den Katholikentag beauftragt wurden.
Verteilung von Werbe- und Informationsmaterial
Für den Katholikentag und die Kirchenmeile gilt, dass die aktive Verteilung von Werbe- und Informationsmaterial, also das "in die Hand drücken" nicht gestattet ist.
Direkt am eigenen Kirchenmeilen-Stand ist ein Ausgeben der Materialien gerne möglich.
Teilnahmeregeln/Verhaltenskodex
Regeln zur Teilnahme an der Kirchenmeile
Für die Teilnahme an der Kirchenmeile des 104. Deutschen Katholikentags in Würzburg gelten folgende Verhaltens- und Verfahrensregeln:
1. Informationsstände im Bereich der Kirchenmeile des Würzburger Katholikentags dienen ausschließlich der Präsentation der Arbeit der als standbetreibend gemeldeten Organisation bzw. Institution. Ein Verkauf von Produkten und/oder Dienstleistungen ist nicht gestattet.
2. Bei der Gestaltung des Informationsstandes sowie der dort ausgehängten und ausgelegten Plakate, Fotografien, Broschüren und sonstigen Druckerzeugnissen oder Exponaten wird auf Darstellungen verzichtet, die als schockierend, anstößig oder diskriminierend empfunden werden können.
3. Die den Stand betreibende Organisation bzw. Institution anerkennt die Leitungs- und Entscheidungsbefugnis der Katholikentagsleitung sowie der von ihr bestellten Beauftragten für die Kirchenmeile.
4. Im Falle eines Konflikts mit der Katholikentagsleitung oder mit anderen Standbetreibenden verpflichten sich die am Stand tätigen Mitarbeitenden der den Stand betreibenden Organisation bzw. Institution, an einer konstruktiven Konfliktlösung mitzuwirken.
5. Ist der Konflikt nicht beizulegen, kann die Katholikentagsleitung den Ausschluss der den Stand betreibenden Organisation bzw. Institution aus der Kirchenmeile verfügen.
6. Im Fall eines Ausschlusses kann die den Stand betreibende Organisation bzw. Institution keinerlei Schadensersatzansprüche gegen den Katholikentag und seine Repräsentant:innen geltend machen.
Schutz und Fürsorge
Beim Deutschen Katholikentag sollen alle Menschen…
…gerecht behandelt werden. Niemand hat das Recht eine andere Person zu bedrohen oder dieser Angst zu machen. Egal, ob mit Blicken, Worten, Bildern oder Taten! Niemand darf erpresst, ausgegrenzt, abwertend behandelt werden oder geschlagen werden!
…selbst bestimmen, wann, wo und von wem er:sie fotografiert oder gefilmt werden will.
…selbst bestimmen, wie nahe sie jemanden wann, wie und wo kommen! Niemand darf gegen den eigenen Willen berührt, massiert, gestreichelt oder geküsst werden oder gedrängt werden, dies mit jemand anderem zu tun.
…das Recht haben NEIN zu sagen und sich zu wehren, wenn jemand ihre Gefühle oder die von anderen verletzt! NEIN sagen gilt mit Blicken, Worten oder durch Körperhaltung!
…nicht mitmachen, wenn ihnen etwas Angst macht, sie etwas eklig finden oder sie sich unwohl dabei fühlen.
…Unterstützung bei anderen holen. Wenn sich jemand unwohl fühlt oder es jemand schlecht geht, ist Hilfe holen wichtig!
Demokratie und Vielfalt
Der Katholikentag ist ein Ort des Austauschs über Themen des Glaubens und des kirchlichen Lebens sowie der Debatte über gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und kulturelle Fragen. Die Katholikentagsleitung legt Wert darauf, dass Themen aus vielfältigen Perspektiven beleuchtet werden, um die Vielschichtigkeit abzubilden, die ihnen in aller Regel eigen ist. Kontroverse in gesellschaftlich umstrittenen Fragen ist deshalb ausdrücklich erwünscht. Eine Grenze ziehen wir dort, wo rassistische oder antisemitische Überzeugungen vertreten werden oder Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit oder eine ideologische Distanz zur freiheitlichdemokratischen Rechtsordnung zu erwarten sind. Solche Äußerungen weist die Katholikentagsleitung klar zurück.
Dateien zum Download
Merkblätter
Ansprechpartner:in Kirchenmeile
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an:
Telefon: +49 931 870 93 011
E-Mail: kirchenmeile(at)katholikentag.de